|
|
|
|
Information |
|
Datum |
16.10.2025 |
Uhrzeit |
08:10 Uhr |
|
|
|
Besucher |
181965 |
gerade Online |
2 |
ksc-stade.de |
6314 Tage |
|
|
|
|
|
Grillplatz für Sommerfest? |
|
|
Örtlichkeit für das Grillen am Samstag, den 4. Juni, beim Jascha-Lehrgang gesucht!
Für das alljährliche Sommergrillfest während des Jascha-Lehrgangs suchen wir noch einen großen Garten oder andere Möglichkeiten für die zwei Schwenkgrills und genügend Sitzplatz für die Teilnehmer.
Überlegt mal, ob ihr euch das vielleicht vorstellen könntet.
Bitte dann auch Bernd bescheid geben :-) |
|
|
|
|
|
|
|
Juni: Jascha-LG im KSC |
|
|
Jascha kommt wieder zu uns!
Am ersten Juni-Wochenende wird Jascha uns zwei Tage lang wieder zu einem bestimmten Schwerpunkt des Karate trainieren. Dieses Jahr wird es besonders um die Hüftarbeit und die Gewichtsverlagerung gehen.
Alle Informationen stehen in der Ausschreibung unter der Rubrik "Lehrgänge"
Bitte macht auch wieder Werbung in eurem Bekannten- und Verwandtenkreis.
Wir freuen uns auf einen großartigen und lehrreichen Lehrgang! |
|
|
|
|
|
|
|
WDW-Lehrgang in STD - Bericht |
|
|
Karate-Lehrgang mit Wolf-Dieter Wichmann am 2. Adventswochenende im KSC Stade
„Alle Jahre wieder …“ kommt Wolf-Dieter Wichmann (7. Dan) aus Bremen nach Stade. Hier findet seit mehreren Jahren immer Ende November der Karate-Lehrgang des KSC Stade e.V. statt.
Vor zwei Jahren konnten viele Karateka wegen Schnee- und Eis-Chaos ihre Fahrt nicht antreten. Dieses Jahr fiel der Termin auf das Wochenende des ersten Advents und das Wetter meinte es gut mit uns: der Schnee setzte erst eine Woche später ein!
Einige der insgesamt knapp 90 Teilnehmer reisten bereits am Freitag an und kamen privat bei KSC-Mitgliedern unter. Da das Training am Samstag um 13.00 Uhr begann, blieb für die anderen ausreichend Zeit für die Anreise in den Norden.
Die zahlenmäßig große Unterstufe übte sich in den Grundlagen des Karate und lieferte sich kleine angeleitete Wettkämpfe, die allgemein großen Gefallen fanden. Auch die frischesten Anfänger, die erst seit zwei Monaten das Karate für sich entdeckt hatten, konnten beim Training problemlos mitmischen.
Im Training der Oberstufe stand neben Ura- und Omote-Kata lockeres Randori und Gelegenheitskumite auf dem Plan. Bei letzterem suchen beide Kumite-Partner den richtigen Moment, um einen Angriff zu starten. Wer damit erfolgreicher ist, gewinnt den Kampf. Oft passiert es dabei auch, dass der Verteidiger nur ausweicht beziehungsweise abwehrt und das Kontern vergisst. Dann hat ebenfalls der Angreifer gewonnen, denn der Verteidiger war nicht konzentriert bei der Sache.
Für eine weitere Kumite-Form wurden Gruppen zu je vier Personen zusammengestellt. Alle vier stellen sich in einer Reihe hintereinander auf. Der vordere Karateka verteidigt sich durch Ausweichen und Kontern gegen die zügig aufeinander folgenden Angriffe. Anschließend rotieren die Gruppenmitglieder, sodass bis zum Ende der Übung jeder einmal der Verteidiger ist. Dies erfordert bei allen Beteiligten sehr viel Wachsamkeit, Reaktion und Ausdauer.
Darüber hinaus wurde intensiv Kata-Bunkai geübt. Diese Anwendungsform der Kata, die ja soviel bedeutet wie „Kampf gegen einen oder mehrere imaginäre Gegner“, macht dem Karateka klar, was er mit den einzelnen Techniken der Kata eigentlich macht.
Nachdem die letzte Trainingseinheit um 20.00 Uhr zu Ende war, stand jedem offen, was er an diesem Abend noch unternehmen wollte. Wir entschieden uns bewusst gegen die Verplanung des Abends, da Stades Altstadt bereits seit einigen Tagen vom Weihnachtsmarkt mit Punschbuden und vielen weiteren Ständen geziert wurde. Nach einem kurzen Bummel in der weihnachtlichen Atmosphäre siegten aber der Hunger und der Wunsch nach gemütlichem Beisammensein in einem warmen Gasthaus. Kurzum wurde ein griechisches Restaurant zum Abendessen ausgewählt. Während die meisten anschließend weiter durch die Stadt oder aber gleich zum Ü-bernachten in die Halle wanderten, machte ein munterer Teil der Gruppe bis tief in die Nacht eine Cocktail-Bar unsicher.
Trotz der teilweise recht kurzen Nacht standen am Sonntag alle wieder um 10 Uhr zum gemeinsamen Training in der Halle. Es wurden noch einmal alle Bereiche des Karate durchgenommen. Beim Kumite-Training wurden die Formen bis Jiyu Ippon Kumite geübt, wobei sich die Form immer nach dem niedriger graduierten der beiden Partner richtete.
Das Trainingsprinzip von Wolf-Dieter ging wie immer gut auf – und das in allen Gürtelstufen und jedem Alter: Beim Lehrer-Schüler-Prinzip ist der höher graduierte der Lehrer und beobachtet seinen Schüler bei dessen Karate und gibt ihm daraufhin Hilfestellung. So ließen sich auch gerne die einzelnen Farbgurtgruppen beim Kata-Training von einem Schwarzgurt in der Kata unterrichten, die auf ihre derzeitige Prüfungskata folgte. Die Braungurte übten dabei Hangetsu oder Jion.
Beim letzten Training des Lehrgangs legte Wolf-Dieter nach dem ausführlichen Bunkai-Training am Vortag viel Wert auf das Wissen um die Anwendung der einzelnen Techniken. Im Anschluss an die gemeinsamen 1 ½ Stunden kam die Oberstufe noch einmal eine halbe Stunde lang voll auf ihre Kosten und übte Gelegenheitsran-dori.
Zum Ende des Lehrgangs konnten sich einige Karateka freuen, denn sie hatten erfolgreich ihre nächste Gürtel-prüfung abgelegt – herzlichen Glückwunsch!
Der gesamte Lehrgang ist wieder einmal ganz großartig gelungen! Ein großes Dankeschön noch einmal an alle Helfer und an die Teilnehmer, die den zum Teil sehr weiten Weg auf sich genommen haben! Wir freuen uns bereits darauf, wenn es im nächsten Jahr wieder heißt: Lehrgang in Stade! |
|
|
|
|
|
|
|
|
Jahreshauptversammlung |
|
|
Die Jahreshauptversammlung hat den alten Vorstand wiedergewählt :-)
Wir freuen uns auf ein tolles und ereignisreiches Jahr! |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zitat |
|
|
Es ist immer Zeit für einen neuen Anfang. |
|
|
Konrad Adenauer |
|
|